DAS TEAM

Jasmin Neubauer

Organistin, Kantorin

wurde in Spalt, Mittelfranken, geboren. Nach dem Abitur studierte sie Kirchenmusik, Chorleitung und Orgel an den Hochschulen Bayreuth, Düsseldorf und Heidelberg.
2006 erhielt sie ihr B-Diplom, 2008 legte sie die kirchenmusikalische A-Prüfung ab.
Ihre musikalische Ausbildung erweiterte Jasmin Neubauer durch Orgelkurse u.a. bei Hans-Ola Ericsson, Ion Laukvik, Michael Radulescu und Lionel Rogg.
Die Stipendiatin der Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth wirkte bereits als Kantorin im Dekanat Fürstenfeldbruck und in den Kirchenkreisen Wetzlar und Braunfels.
Seit 2017 ist Jasmin Neubauer Kantorin an St. Jakob in

Rothenburg o.d.T. sowie Dekanatskantorin des Dekanats Rothenburg.
Orgelkonzerte im In- und Ausland sowie eine CD-Einspielung der Orgelwerke von Christian Ridil zeugen von ihrem umfangreichen künstlerischen Wirkungskreis.

KONTAKT MIT JASMIN

Knut Becker

Tonmeister, Gitarrist, Komponist , Grafik

Die Orgel spielt in meinem Schaffen als Tonmeister eine sehr bedeutende Rolle. Mit ihr begann die Arbeit außerhalb meines Studios in Berlin, das Verlassen einer eingespielter Arbeitsumgebung, optimierter Abhöre und eines Aufnahmeraums mit gewohnter Akustik. Von einem Tag auf den anderen stand die Aufgabe, 80 Orgeln für eine CD Reihe aufzunehmen und dies auch mit einem wissenschaftlichen Hintergrund. Das Interesse war geweckt. Nun galt es ein Mikrophonierung zu finden, welche es vom Ansatz her ermöglicht, vergleichendes Hören zwischen den verschiedenen Aufnahmen, vom Ansatz her, zu ermöglichen.

Als studierter Konzertgitarrist, Komponist und eben auch Tonmeister,  handle ich bei meinen Aufnahmen mit meinem Tonstudio b.tont und  meiner Videoproduktiosfirma KANUTOdesign, nach einem Grundgedanken ... Holistic Audio Recording Process (HARP) – das ist meine konsequente Verwirklichung einer ganzheitlichen, holistischen Aufnahme von Instrument und Raum, mit einem hohem Anspruch vor allem an die Instrumentalisten. Eine realitätsnahe und eindrucksvolle Abbildung der Wechselbeziehungen von Instrument und Raum, künstlerischer Botschaft und atmosphärischer Sinnlichkeit, bei der jede Nuance in der Mischung der Instrumente direkt am Mikrofon (SCHOEPS) durch Positionierung der Musiker erreicht wird. Dieses ist bei jeder Produktion das zu erreichende Ziel. Nichts wird nachträglich gemischt oder durch Zugabe von Effekten verändert. Viele der Produktionen, die es auf eine CD geschafft haben, erschienen in verschiedenen Reihen und Editionen im eigenen Laben harp.

Mit diesem Ansatz entstanden bis heute über 220 Orgelaufnahmen,  Aufnahmen von Kammermusik und Sinfonieorchester, auch Solo Instrumente wie Flöte, Geige, Cello, Gitarren, Klavier sowie Choraufnahmen. Dazu kamen in den letzten Jahren ca. 50 Videos mit KANUTOdesign und HARP.

MEHR INFOS ZU KNUT

Dominik Friedrich 

Orgelbauer

Nach dem Abschluss seiner Ausbildung mit dem 1. Bundessieger im Leistungswettbewerb 2008, der Mitarbeit in der Werkstatt seit diesem Zeitpunkt und dem Ablegen der Meisterprüfung Teil III und IV, hat er nun seit August 2011 das Unternehmen als Inhaber übernommen. Im Mai 2013 vollendete er seinen Meister mit den Teilen I und II vor der HWK München. Sein Meisterstück (Truhenorgel mit 3 Registern) bereichert seit Mitte 2014 in der St. Jakobskirche / Rothenburg o.d.T. das musikalische Programm.

MEHR INFOS ZU DOMINIK

Willi Pfitzinger

Hubschrauberpilot, Fotografie

Fliegen und Fotografieren sind die beiden großen Leidenschaften meines Lebens – und das seit mehr als 40 Jahren. Bereits als Kind war ich von der Fliegerei begeistert und las alles, was ich an Büchern über die Luftfahrt bekommen konnte.
Als 10-jähriger schenkten mir meine Eltern eine Spiegelreflexkamera. Auch dieses Metier begeisterte mich von Anfang an. Meine Ausbildung zum Piloten in den USA führte dann beide Leidenschaften zusammen und ich begann mit einer Canon A1 die vielen neuen Eindrücke in Bildern festzuhalten. Immer bereits mit einem hohen Anspruch an die Qualität meiner Fotos und der ständigen Unzufriedenheit des Begeisterten über die nicht immer vollständig gelungenen Aufnahmen, versuchte ich meine Fähigkeiten autodidaktisch zu verbessern.

Nach einer längeren Pause, wurde ich durch die unglaublichen Eindrücke des winterlichen Gebirges in Nordnorwegen von der Fotografierlust erneut erfasst. Tiefblaue Fjorde, kontrastiert von schneeweißen Bergen und ein nie gesehenes Himmelsblau waren Impulse, die mich animierten, erneut und mit großer Intensität zu fotografieren. Geprägt durch die analoge Bildentwicklung, nutze ich in der Zwischenzeit Photoshop, allerdings in der Anwendung ähnlich, wie man zuvor chemisch Bilder entwickelt hat. Also kein Zusammenbasteln von Bildteilen, sondern das Optimieren der Bilder sind für mich wesentlicher Anspruch; bei allen technischen Errungenschaften der digitalen Fotografie, braucht es den Blick für das Motiv, die Suche nach dem optimalen Licht und der besten Perspektive, um bemerkenswerte Fotos erstellen zu können. Gute Fotos brauchen Zeit und Geduld, eine hohe Frustrationstoleranz und den Willen sich ständig in seinen Fähigkeiten zu verbessern.


Tiefe Zufriedenheit und tiefster Frust liegen trotzdem nahe beieinander und gehören unausweichlich zu meiner Fotografie. Darüber die bescheiden machende Erkenntnis, dass man niemals etwas endgültig erreichen kann, sondern sich ein Leben lang verbessern kann und muss.
 

MEHR INFOS ZU WILLI

B.R. PRODUCTION & PACKAGING GmbH

Das Presswerk

Seit mehr als 15 Jahren der Partner für CD Vervielfälltigung und Druck.

CD HERSTELLUNG . PRESSWERK