DIE RIEGER-ORGEL
Hier können sie etwas über die Disposition der Orgel
und ihre Geschichte erfahren
Zur Geschichte
Die große Orgel von St. Jakob wurde 1968 von Rieger Orgelbau (Vorarlberg, Österreich) erbaut und hat 69 Register mit xz 5.500 Pfeifen.
Die Orgel hat zwei Prospektseiten und verfügt über zwei Spieltische:
einen viermanualigen Hauptspieltisch auf der Vorderseite, und einen zweimanualigen Nebenspieltisch auf der Rückseite (dem das Schwellwerk und Brustwerk sowie fünf eigene Pedalregister im Pedalwerk II zugeteilt sind).
Die Spieltrakturen sind mechanisch (Schleifladen; Kegelladen in der großen Oktave des Pedals), die Registertraktur ist elektrisch.
2021 wurde die Orgel umfassend renoviert und gereinigt. Hierbei wurden unter anderem eine neue
Setzeranlage und (zusätzlich zu den vorhandenen mechanischen Koppeln) elektrische Koppeln hinzugefügt.
Die Disposition der Orgel
I Rückpositiv C – g3
Principal 8’
Rohrflöte 8’
Oktav 4’
Koppelflöte 4’
Gemshorn 2’
Quintlein 1 1/3’
Scharf IV 1’
Sesquialter II 2 2/3’
Bärpfeife 16’
Krummhorn 8’
Tremulant
II Hauptwerk C – g3
Principal 16’
Oktave 8’
Spitzflöte 8’
Oktav 4’
Hohlflöte 4’
Quinte 2 2/3’
Superoktav 2’
Mixtur VI 1 1/3’
Cimbel IV 2/3’
Cornett V (ab g0) 8’
Trompete 16’
Trompete 8’
Chamade 8’
Clairon 4’
Glockenspiel
Zimbelstern
III Schwellwerk C – g3
Pommer 16’
Principal 8’
Bleigedackt 8’
Salicional 8’
Schwebung 8’
Oktav 4’
Rohrflöte 4’
Nasat 2 2/3’
Blockflöte 2’
Terz 1 3/5’
Plein jeu V 2’
Buntcimbel IV 1/3’
Fagott 16’
Trompete 8’
Oboe 8’
Schalmei 4’
Tremulant
IV Brustwerk C – g3
Holzgedackt 8’
Quintade 8’
Spitzgedackt 4’
Spitzgambe 4’
Principal 2’
Sifflet 1’
Cimbel II 1/4’
Glechter IV 1 3/5’
Vox humana 8’
Musette 4’
Tremulant
Pedalwerk I C–f1
Untersatz 32'
Principal 16'
Subbass 16'
Oktav 8'
Spillpfeife 8'
Flötoktav 4'
Nachthorn 2'
Mixtur VI 2 2⁄3'
Rauschbaß IV 5 1⁄3'
Baßzink IV 5 1⁄3'
Bombarde 16'
Sordun 16'
Posaune 8'
Zink 4'
Pedalwerk II C–f1
Holzbass 16'
Flötbass 8'
Choralbass II 4'
Pommer 2'
Dulzian 16'
Spielhilfen: 7 Koppeln als Tritte in Wechselwirkung mit entsprechenden
Registerzügen
IV/II;III/II;I/II;III/I;III/P;II/P;I/P2 Balanziertritte für Schwellwerk und Brustwerk
8 Setzerkombinationen ( Sternchensetzer ) als Tritte
Heuss - Setzeranlage (2021 eingebaut)
Druckschalter: Tutti; Zungen ab; Fessel; Dämpfer; Glockenspiel; Zimbelstern
Schleifladen, mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur